REGIO-SPEZIFISCHE TECHNOLOGIE-NETZWERKE SIND UNSERE DNA.

Seit 15 Jahren sind wir spezialisiert auf individuelle Analysen von Technologienetzwerken.
Emergenztechnologien, spezialisierte Unternehmen und Regionen, Forschungskooperationen und Lebenszyklen.
Mit unserer Software können Sie, auch dank KI, alle Themen im Umfeld Ihrer Technologien strukturieren und überschaubar machen.
Sie können unsere Techmeter-Innovationsportale nutzen oder unsere Expertinnen und Experten für Consulting-Projekte buchen.
DIE ANGEBOTE

DIE ZUKUNFT DER TECHNOLOGIE — JETZT.

Innovationsportale für Technik

EMERGENZTECHNOLOGIEN. ANALYSIERT. VERSTANDEN. GENUTZT.

Innovation braucht Intelligenz und Kreativität.

Techmeter Analysen liefern kreativen Input und erlauben zusätzliche An- und Aussichten aus unterschiedlichen Perspektiven.

Aus dem frühzeitigen Erkennen von wöchentlich aktuellen, unternehmensscharfen Emergenztechnologien und radikalen Innovationen in Ihrem technischen Umfeld ergibt sich ein wertvoller Informationsvorsprung von 200 Wochen.

Lebenszyklusanalysen, Globale Innovation-Hubs, Technologieradar, Industrie- und Forschungsstrukturen unterstützen technische Innovationen.

Während sich die Methoden grundsätzlich für das gesamte Technologiespektrum eignen, so hat sich ein Fokus auf Materialwissenschaften, Quanteninformatik, Umwelttechnik, Life-Sciences, Mobilität und Industrie 5.0 etabliert.

.

Technologieportale für Wirtschaft und Industrie

ENTSCHEIDEN SIE MIT DEM WISSEN VON MORGEN.

Technologienetzwerke und technologische Stärkefelder geben aufschlussreiche Informationen über die zukünftige Marktausrichtung von Unternehmen.

Zentrale Technologien und Schlüsseltechnologien der Zukunft werden transparent und unternehmensscharf ausgewiesen und Technologieführer ausgewiesen — EYE-OPENING-TECHNOLOGIES.

Zur Erweiterung erfolgreicher Kooperationsstrukturen liefern globale und regio-spezifische Industriestrukturen und deren vorhandene Vernetzungen wertvollen Input für zahlreiche Funktionen im Unternehmen, neben F&E besonders auch Einkauf und Vertrieb.

Regionale Analyseportale für Gesellschaft

REGIONALE INNOVATION. GLOBAL VERNETZT.

Technologien und Innovationen prägen und verändern die Gesellschaft.

Dashboards mit den wichtigsten Kennzahlen zum regionalen Innovations-Ökosystem helfen, effiziente Standortstrategien zu entwickeln und den Fortschritt und Erfolg der Maßnahmen zu beobachten.

Analysen für Smart Specialization Strategien sind durch ihren regionalen Technologiefokus charakterisiert und werden in zyklischen Prozessen organisiert, beginnend mit (i) regionaler Stärkeanalyse, (ii) Analyse von Benchmarkregionen, (iii) Stärken-/Schwäche- und Potenzialanalyse (SWOT) und (iv) der Implementierung der Maßnahmen.

Die Live-Dashboards der Regional Tech Analyzer unterstützten die ersten drei Prozessschritte mit robusten, aktuellen und leicht zu interpretierenden Informationen.




SOFTWAREZUGANG UND CONSULTING-PROJEKTE

SOFTWAREMIETE


TechMeter Innovations- und Technologieportale und auch individuell erstellte Patent-, Literatur-, Firmen- und Startup-Datenportale können Sie bei uns auch mieten.

Techmeter Innovationsportale implementieren einen komplexen Algorithmus, mit dem wir emergente Technologien identifizieren, analysieren und evaluieren. Emergente Technologien sind zentrale Schlüsseltechnologien für Innovationen. Der Ausblick auf Trends liefert Informationsvorsprung. Der Rückblick auf Dynamiken liefert Grundlagen für Prognosen. Durch Identifizierungs-, Analyse- und Evaluierungsprozesse ergeben sich wertvolle, oft überraschende Informationen. Daher kommen unsere Techmeter Innovationsportale in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, von F&E-ABTEILUNGEN (Beschleunigung etablierter Innovationsprozesse, kreative Lösungsansätze und spezielle Detailinformationen), MARKETING-SPEZIALISTEN (Unterstützung durch einfachen Zugang zu Informationen über innovative Technologien, Werkstoffe, Zulieferer und Forschungspartner), M&A ABTEILUNGEN (Startups und hoch-agile Unternehmen mit hoher Spezialisierung) bis zu den STRATEGIE-EXPERTEN (Technologielebenszyklen, Crossing-Technologies, Kooperationspartner und unvermitteltes Erkennen aufkommender Schlüsseltechnologien).

Für welche Abteilungen auch immer Sie den Einsatz unserer Portale planen - wir konfigurieren sie individuell und stimmen sie auf Ihren konkreten Bedarf ab.

Sie erhalten eine Einschulung, der laufende Support erfolgt durch Techmeter. Unsere Software wird laufend weiterentwickelt und bei geänderten Anforderungen erweitert und angepasst. Ihre Ansprechpersonen sind in Österreich, die Server stehen in Österreich, Frankreich und Deutschland.

Wir haben faire Bedingungen. Besonderen Wert legen wir auf Qualität und Sicherheit.

CONSULTING-PROJEKTE


Techmeter verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Technologie-Consulting.

Unsere Analysen werden mit Hilfe unserer Techmeter-Software und unseres Expertenwissens erstellt. Wir legen Wert auf individuelle Beratung unserer Kunden.

Der persönliche Austausch und das gemeinsame Erarbeiten von Themen und Fragestellungen ist ebenso Teil unseres Erfolges wie unsere eigene Freude an zielführenden Antworten und inspirierenden Ergebnissen.

Wir bieten einige verschiedene Module an und entscheiden bereits im Vorfeld über die beste Herangehensweise.

Unsere Consulting-Projekte folgen einem klaren Prozess: Am Anfang steht ein unverbindliches Gespräch über Fragestellungen. Dabei erfolgt eine Einschätzung, inwieweit sich das konkrete Thema für eine Techmeter-Analyse eignet. Kommt es zu einer Zusammenarbeit, so ist der erste Schritt ein Kick-Off-Meeting. Gemeinsam wird die Taxonomie ausgearbeitet; erste Lösungsansätze werden diskutiert.

Es folgt die Analysephase. Je nach Komplexität der Analyse werden entweder die Endergebnisse präsentiert oder erfolgen interaktiv weitere Workshops aufbauend auf den Zwischenergebnissen. Für die Dauer eines Projekts stellen wir Testzugänge zu unserer Software zur Verfügung. Anhand dieser können unsere Ergebnisse überprüft und jederzeit selbst nachvollzogen werden und ist auch jede beliebige Suche anhand geänderter Abfragedaten oder das Abrufen von Detailinformationen möglich. Alle Ergebnisse unserer Analysen werden in einem schriftlichen Bericht zusammengefasst samt Datenmaterial zur Verfügung gestellt.




 

VISUALISIERUNGEN DER INNOVATIONSPORTALE

Big Data Graph

Kooperationsnetzwerke

Welche Kooperationen bestehen? Welche Unternehmen und Forschungseinrichtungen sind zentral?

Interaktive Europakarte

Inter-regionale Vernetzungen

Welche regionalen Hotspots haben maximale Innovationsdichte und sind am stärksten vernetzt?

Unternehmensportfolios

Unternehmensportfolios

Welche Unternehmen sind Technologieführer und am stärksten spezialisiert?

Weltkarte

Innovation Hubs

In welchen Regionen gibt es welche Technologieschwerpunkte?

Technologie Lebenszyklus

Lebenszyklus-Analyse

In welcher Phase des Lebenszyklus befindet sich die Technologie? Wächst oder stagniert sie?

Technologie Scouting

Technology Scouting

Welche Technologien und Begriffe sind gerade aktuell? Welche Hierarchien lassen sich ableiten?

Emergenztechnologien

Schlüsseltechnologien

Was sind die Schlüsseltechnologien Ihrer Branche? Konkrete Anknüpfungspunkte zu Emergenztechnologien.

Technologienetzwerk

Technologienetzwerk

Wie sind bestimmte Technologien untereinander vernetzt? Welche zukünftigen Cluster zeichnen sich ab?

Technologie Treemap

Technologie Treemap

Wie sind die Themen strukturiert? Aus welchen Technologien bauen aktuelle Innovationen besonders häufig auf? Welche Aspekte für weiterführende Fragestellungen lassen sich ablesen?



ÜBER TECHMETER

UNSER FOKUS


Die Entwickler von Techmeter kommen selbst aus der Forschung und kennen die Prozesse rund um Forschung, Innovation, Patente, Literatur, Expertensuche, Trend Scouting etc. aus der eigenen Berufspraxis.

Durch maßgeschneiderte Algorithmen zur Generierung von synthetischen Daten und deren Big-Data-Analyse gelingt es, einen einzigartigen Informationsvorsprung von 200 Wochen zu erzielen.

Fa. Techmeter besteht seit 2009. Zu den Kunden gehören erfolgreiche Industriekonzerne genauso wie mittelständische innovative Unternehmen, Interessenverbände, Technologie-Cluster etc.

Der Fokus von Techmeter liegt darauf, Technologienetzwerke - v.a. aus wissenschaftlichen Publikationen und Patenten - abzuleiten und die daraus gewonnenen Informationen übersichtlich darzustellen.

7 GRÜNDE


Kunden von Techmeter haben einen Informationsvorsprung von 200 Wochen: aktuell noch unsichtbare Informationen werden bereits jetzt sichtbar gemacht.

Unerwartete Anknüpfungspunkte zu neuen Themen, die bisher nicht am Radar waren, erweitern das Wissen auf einfache Weise. Potenzielle Anknüpfungspunkte zu Emergenztechnologien werden unternehmensscharf ausgewiesen!

Eine Vertiefung des neu identifizierten Wissens – auch um Detailinformationen – ist auf Basis von Big Data problemlos möglich.

Techmeter generiert kreativen Input aus einem völlig anderen Blickwinkel.

Die Analysen aus unseren Innovationsportalen sind in F&E und Innovationsmanagement genauso nützlich wie in Marketing, strategischem Einkauf, Management und Geschäftsführung.

Informationen werden auch regio-spezifisch ausgewiesen. Räumliche Innovations-Öko-Systeme werden dadurch transparent.

Aus der Netzwerkanalyse von Ko-Autoren, Zitationen und Technologien leiten wir und unsere Kunden zentrale Akteure, Universitäten, Technologien bis hin zu Einzelquellen ab.




KONTAKT

TECHMETER GmbH

+43 664 88500868

office@techmeter.at

Heideckerweg 10 · A-4030 Linz · Austria